Was ist der Unterschied zwischen Schließzapfen und Pilzzapfen?
Fensterbeschläge bis in die 2000er Jahre
Bis in die 2000er Jahre bestand die Verriegelung von Fenstern meist aus einem System aus Schließblechen und Schließzapfen auch Rollzapfen genannt. Der Rollzapfen wurde über eine Umlenkmechanik durch drehen des Griffs hinter das Schließblech geschoben. Die konische Form des Schließblechs sorgte für den entsprechenden Anpressdruck des Fensterflügels auf den Fensterrahmen.
Dieses System bot jedoch den Nachteil, dass Einbrecher realiv einfaches Spiel hatten und das Fenster mit wenig Aufwand und Werkzeug aufhebeln konnten. Dazu mussten sie lediglich den Zapfen über das Schließblech heben.
Frühe Ausführungen dieses Systems boten zudem keine Möglichkeit die Beschläge nachzujustieren. Irgendwann war es somit normal, dass es durch die Fenster zog. Entsprechend groß war dann der Wärmeverlust durch die Fesnter.
Moderne Fensterbeschläge
Heute setzt man auf ein System aus Schließkloben und Pilzzzapfen. Der kleine Kragen an den Pilzzapfen verhindert, dass der Fensterfügel aus bzw. über die Fensterklobe gehebelt werden kann. Pilzzapfen bieten somit einen hervorragenden Schutz gegen Aufhebeln. Da sie beidseitig wirken, leisten sie auch beim Eindrücken des Flügels gegen den Ramen bereits starken Widerstand.Moderne Qualitätsfenster orientieren sich an einer Norm, die vorschreibt, in welchem maximalen Abstand die Schließkloben zueinander sitzen dürfen, um eine vollständige Absicherung des Fensters zu gewährleisten.
Je nach Widerstandsklasse des Fensters bedingt dies eine gewisse Anzahl von Pilzzapfen. Die Widerstandsklasse RC 1 N bedeutet, dass das Produkt mit herkömmlichen Schließzapfen oder mit bis zu vier Pilzkopfverriegelungen ausgestattet ist. RC 2 N bedeutet, dass in der Regel vier bis maximal sechs Pilzkopfzapfen empfohlen werden. Bei der Widerstandsklasse RC 2 werden sechs bis acht Pilzkopfzapfen empfohlen, bei RC 3 sind es je Einheit acht bis zehn Pilzkopfzapfen.
Hier finden Sie eine Auflistung der Widerstandsklassen
Der wesentliche Unterschied zwischen Schließzapfen und Pilzzapfen zeigt sich also beim Thema Einbruchschutz. Für weitere Informationen beraten wir Sie gerne.







